Rewilding entlang der Maas
In Maaswinkel wird Rewilding praktiziert: die Natur möglichst spontan mit minimalem menschlichen Eingreifen entwickeln zu lassen, gesteuert durch eine begrenzte Anzahl von Weidetieren. Schottische Galloway-Rinder und polnische Konik-Pferde sorgen das ganze Jahr über für die Beweidung. Diese Form des Naturschutzes, auch extensive Beweidung genannt, hält die Landschaft offen und dynamisch und fördert die Biodiversität.
Während Rewilding in den Niederlanden bereits etabliert ist, wird es in Flandern fast ausschließlich entlang der Maas angewendet. Maaswinkel, verwaltet von Natuurpunt Maasmechelen, ist ein Vorreiter in diesem Bereich. Das Gebiet umfasst zwei Teilzonen: Maesbempder Greend im Norden bei Leut, wo seit über 20 Jahren Rewilding praktiziert wird, und das südliche Teich- und Strauchgebiet bei Geneuth, wo in diesem Sommer mit frei laufenden Weidetieren gestartet wurde.
Die Rolle der Cowboys
Das Team aus sechs Cowboys und zwei Cowgirls stammt aus Maasmechelen und arbeitet ehrenamtlich. Ihre Aufgaben reichen vom Kontrollieren der Zäune und Überwachen der Tiere bis hin zur Unterstützung bei besonderen Ereignissen, wie Geburten oder Evakuierungen bei Hochwasser.
Neben diesen praktischen Aufgaben erleben die Freiwilligen auch die Schönheit des Gebiets: Ruhe, Stille und die unerwarteten Wunder der Natur. „Gerade diese Kombination aus ruhigen Naturerlebnissen und spannenden Einsätzen macht die Arbeit so besonders“, berichten sie.
Unverzichtbare Unterstützung
Die Cowboys leisten einen einzigartigen Beitrag zur Wiederherstellung und zum Erhalt der Natur im Maastal. Dank ihres Engagements kann sich die Natur in Maaswinkel stärker und widerstandsfähiger entwickeln.
Wer mehr erfahren oder selbst einen Beitrag zu diesem Rewilding-Projekt leisten möchte, kann Bertie Vanderlee, Kurator des Naturschutzgebiets Maaswinkel, kontaktieren.